Der umgeschulte Linkshänder oder der Knoten im Gehirn - Dr. Johanna Barbara Sattler
Die Umstellung der angeborenen Händigkeit ist einer der massivsten Eingriffe in das menschliche Gehirn: Durch den bevorzugten Gebrauch der nicht dominanten Hand, besonders zum Schreiben, kommt es im Gehirn oft zu schwersten Störungen und Irritationen, die den Menschen individuell meist sehr belasten und Auswirkungen für sein ganzes Leben haben können.
Die Autorin stellt ausführlich die Umschulung der Händigkeit dar und analysiert an zahlreichen Einzelschicksalen die daraus resultierenden möglichen Persönlichkeitsentwicklungen. Dabei gibt sie einen fundierten Einblick in die Erkenntnisse der medizinischen und pädagogischen Forschung.
Die Autorin stellt ausführlich die Umschulung der Händigkeit dar und analysiert an zahlreichen Einzelschicksalen die daraus resultierenden möglichen Persönlichkeitsentwicklungen. Dabei gibt sie einen fundierten Einblick in die Erkenntnisse der medizinischen und pädagogischen Forschung.
23,40 €
... in den Warenkorb
Art-Nr: lnk05-10002-01
Verfügbarkeit: sofort
Die Umstellung der angeborenen Händigkeit ist einer der massivsten Eingriffe in das menschliche Gehirn: Durch den bevorzugten Gebrauch der nicht dominanten Hand, besonders zum Schreiben, kommt es im Gehirn oft zu schwersten Störungen und Irritationen, die den Menschen individuell meist sehr belasten und Auswirkungen für sein ganzes Leben haben können.
Die Autorin stellt ausführlich die Umschulung der Händigkeit dar und analysiert an zahlreichen Einzelschicksalen die daraus resultierenden möglichen Persönlichkeitsentwicklungen. Dabei gibt sie einen fundierten Einblick in die Erkenntnisse der medizinischen und pädagogischen Forschung.
Das Buch bietet auch viele praktische Hilfestellungen für Betroffene und Berufsgruppen, die mit Linkshändigkeit und umgeschulter Händigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter konfrontiert sind.
"Sattlers Studie ist ein Plädoyer gegen die Umschulung der von Geburt an festgelegten Links- oder Rechtshändigkeit. 'Händigkeit ist Hirnigkeit' lautet ihr Leitsatz."
Süddeutsche Zeitung
Dr. Johanna Barbara Sattler, Psychologin, approbierte Psychotherapeutin, Leiterin der Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder, München.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, Seminare und Vorträge für TeilnehmerInnen verschiedener Berufsgruppen aus den Bereichen Schule, Erziehung und Therapie.
Verfasserin der Bücher"Das linkshändige Kind in der Grundschule", "Die Psyche des linkshändigen Kindes", "Übungen für Linkshänder. Schreiben und Hantieren mit links", "Links und Rechts in der Wahrnehmung des Menschen".
Die Autorin stellt ausführlich die Umschulung der Händigkeit dar und analysiert an zahlreichen Einzelschicksalen die daraus resultierenden möglichen Persönlichkeitsentwicklungen. Dabei gibt sie einen fundierten Einblick in die Erkenntnisse der medizinischen und pädagogischen Forschung.
Das Buch bietet auch viele praktische Hilfestellungen für Betroffene und Berufsgruppen, die mit Linkshändigkeit und umgeschulter Händigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter konfrontiert sind.
"Sattlers Studie ist ein Plädoyer gegen die Umschulung der von Geburt an festgelegten Links- oder Rechtshändigkeit. 'Händigkeit ist Hirnigkeit' lautet ihr Leitsatz."
Süddeutsche Zeitung
Dr. Johanna Barbara Sattler, Psychologin, approbierte Psychotherapeutin, Leiterin der Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder, München.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, Seminare und Vorträge für TeilnehmerInnen verschiedener Berufsgruppen aus den Bereichen Schule, Erziehung und Therapie.
Verfasserin der Bücher"Das linkshändige Kind in der Grundschule", "Die Psyche des linkshändigen Kindes", "Übungen für Linkshänder. Schreiben und Hantieren mit links", "Links und Rechts in der Wahrnehmung des Menschen".
Wie Schicksale zum Aha-Erlebnis wurden. Ein ganz persönliches Vorwort | |
Curriculum vitae meiner Arbeit | |
Einleitung | |
Kapitel 1 | Die Händigkeit und das menschliche Gehirn |
1.1 | Zur Anatomie und Physiologie des Gehirns |
1.2 | Unser Wissen über die verschiedenen Funktionen der Gehirnhemisphären |
1.3 | Die Gehirnhemisphärenlateralisation - zwei verschiedene Funktionsfähigkeiten - zwei verschiedene Bewusstseinsmodi
|
1.4 | Die Händigkeit als Ausdruck einer motorischen Gehirnhälftendominanz |
Kapitel 2 | Umschulung der angeborenen Händigkeit |
2.1 | Primäre und sekundäre Folgen der Umschulung der Händigkeit |
2.2 | Methoden der Umschulung der Händigkeit und Begriffserklärung |
2.3 | Ausführungen zu den Primärfolgen der Umschulung der Händigkeit |
2.3.1 | Der "Wackelkontakt" im Gehirn – Gedächtnisstörungen und ihre Folgen |
2.3.2 | Der "Knoten" im Gehirn – Konzentrationsstörungen und ihre Folgen
|
2.3.3 | Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und ihre Folgen |
2.3.4 | "Links ist da, wo der Daumen rechts ist" – Links-Rechts-Unsicherheit und ihre Folgen |
2.3.5 | Feinmotorische Störungen – die Schrift als Ausdruck unseres Charakters? |
2.3.6 | Sprachstörungen |
2.3.7 | Praktische Tipps für umgeschulte Linkshänder |
2.4 | Ausführungen zu den Sekundärstörungen bei Umschulung der Händigkeit |
2.4.1 | Unsicherheit, Minderwertigkeitsgefühle und Rückzugstendenzen |
2.4.2 | Psychosomatische und neurotische Störungen
|
Kapitel 3 | Persönlichkeitszüge des umgeschulten Linkshänders |
3.1 | Faktoren, die maßgeblichen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des umgeschulten Linkshänders haben |
3.2 | Typische Persönlichkeitszüge umgeschulter Linkshänder |
3.2.1 | Vorbemerkungen |
3.2.2 | Gemeinsame Persönlichkeitseigenschaften vieler umgeschulter Linkshänder |
3.2.3 | Die "Ja-aber-Haltung" und die Freude am Widerspruch |
3.2.4 | Unbewusstes Auslassen von Gedanken und Satzteilen |
3.2.5 | Detailbezogenes Diskussionsverhalten |
3.2.6 | Neigung zu assoziieren und "ins Wort zu fallen", um nicht zu vergessen |
3.2.7 | Understatement als Lebenshaltung und seine Wirkung auf die Partnerwahl |
3.2.8 | Diplomatie, eine seltene Gabe umgeschulter Linkshänder |
3.2.9 | Der umgeschulte Linkshänder als stummer Zuhörer |
3.2.10 | Hart gegen sich selbst und hart gegen andere |
3.2.11 | Die Bewunderung der eigenen Gedankengänge, ohne sie dabei wieder zuerkennen |
3.3 | Unerwartete emotionale Belastungen und der Zusammenbruch des Systems |
3.4 | Durchsetzungsstreben und Willenstärke: ihr Einfluss auf umgeschulte Linkshänder |
3.5 | Der "Demosthenes-Effekt" – ein schicksalsbestimmender Persönlichkeitszug |
3.6 | Umschulung der Händigkeit – ein sozialer Sprengstoff in unserer Gesellschaft |
Kapitel 4 | Die traditionelle Bewertung von links und rechts |
4.1 | Der Einfluss der überlieferten Symbolik |
4.2 | Links und rechts in Redensarten und Wortdeutungen |
4.3 | Einfluss der verschiedenen Seitenbewertungen auf das gesellschaftliche Bild des Linkshänders |
Kapitel 5 | Die Umschulung der Händigkeit, diesbezügliche wissenschaftliche Untersuchungen und die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis |
5.1 | Allgemeine, z. T. aphoristische Vorbemerkungen
|
5.2 | Wissenschaftliche Abhandlungen über die Folgen der Umschulung der Händigkeit |
5.3 | Warum setzte sich das Wissen über die Folgen der Umschulung der Händigkeit nicht in allgemeine pädagogische Erkenntnisse und in die "Öffentliche Meinung" um?
|
Kapitel 6 | Hilfestellungen für umgeschulte Linkshänder durch Aufarbeitung der Umschulungsfolgen
|
Kapitel 7 | Möglichkeiten und Gefahren einer Rückschulung der Händigkeit |
7.1 | Einführung
|
7.2 | Wichtige Aspekte zur Entscheidung über Sinn und Zweck einer Rückschulung der Händigkeit |
7.3 | "In unserem Gehirn ist kein Schalter, den wir einfach umstellen können" – Erläuterungen der Aspekte zur Entscheidung über eine Rückschulung der Händigkeit |
7.3.1 | Das Alter des Betroffenen bei Rückschulung
|
7.3.2 | Die innere Einstellung des Betroffenen und seiner Bezugspersonen zur Linkshändigkeit
|
7.3.3 | Umschulungsalter und Umschulungsgrad
|
7.3.4 | Beidhändige Tätigkeiten und ihre Wirkung auf die Rückschulung der Händigkeit |
7.3.5 | Der Aufbau von Hilfskonstrukten und "Eselsbrücken" und die Rolle des Schreibens im täglichen Leben |
7.3.6 | Die aktuelle Lebenssituation und ihre Auswirkungen auf Erfolg oder Misserfolg einer Rückschulung der Händigkeit |
7.3.7 | Zwischenzeitliches Schreiben mit der linken Hand und Erfolgsprognosen für eine Rückschulung |
7.3.8 | Zusätzliche zerebrale Störungen und ihre Wirkung auf eine Rückschulung der Händigkeit |
7.3.9 | Eine Rückschulung kann bei einem berufsbedingten, hohen, komplexen intellektuellen Leistungsniveau besonders gefährlich werden |
7.4 | Erwartungen von einer Rückschulung der Händigkeit |
7.5 | Spiegelschrift – das "Leonardo-Phänomen"
|
7.6 | Zusammenfassung |
7.7 | Praktische Tipps für eine Rückschulung auf die dominante Hand |
Kapitel 8 | Probleme umgeschulter Linkshänder in verschiedenen Lebensbereichen und Berufsfeldern |
8.1 | Umgeschulte Linkshänder in der Praxis des Kinderarztes, in der Frühförderung und in der Ergotherapie |
8.1.1 | Beobachtungskriterien und Interventionsmöglichkeiten des Kinderarztes |
8.1.2 | Konsequenzen aus dem Wechsel des Handgebrauchs vom Kleinkindalter bis zum Schuleintritt
|
8.1.3 | Interventionsmöglichkeiten in der Frühförderung und in der ergotherapeutischen Praxis
|
8.2 | Umgeschulte linkshändige Kinder im Kindergarten – Wichtig ist Informationsaustausch |
8.3 | Umgeschulte Linkshänder bei der Einschulung – Einschulungstest |
8.4 | Umgeschulte Linkshänder in der Schule |
8.4.1 | Allgemeines und Grundschulzeit
|
8.4.2 | Erschreckender Leistungseinbrauch im Gymnasium |
8.4.3 | Einige wichtige Tipps für das Verständnis des umgeschulten linkshändigen - Schülers und Tipps zur Erleichterung seiner schulischen Situation
|
8.5. | Berufsberatung und Berufswahl des umgeschulten Linkshänders
|
8.6 | Der umgeschulte Linkshänder beim Hausarzt (Arzt für Allgemeinmedizin) und Internisten |
8.7 | Der umgeschulte Linkshänder in der Psychotherapie
|
Kapitel 9 | Aus den Untersuchungsergebnissen hergeleitete Postulate |
Anhang | |
|
|
Literaturverzeichnis | |
Verzeichnis der Berichte und Fälle | |
Adressenliste | |
|
|
Register |
Frau Dr. Johanna Barbara Sattler, die Gründerin und Leiterin der Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder in München, ist Psychologin und approbierte Psychotherapeutin.
Über ihre Forschungen zur Händigkeit und den Folgen der Umschulung der Händigkeit veröffentlichte sie mehrere Bücher und viele Fachartikel. Sie bietet Seminare und Vorträge für Angehörige verschiedener Berufsgruppen aus den Bereichen Therapie, Schule und Erziehung an. Fachleute aus verschiedenen Bereichen können unter ihrer Leitung eine Zusatzausbildung zum/zur LinkshandberaterIn absolvieren. Sie ist Verfasserin der Bücher:
"Das linkshändige Kind in der Grundschule", erschienen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
"Die Psyche des linkshändigen Kindes. Von der Seele, die mit den Tieren spricht"
"Übungen für Linkshänder. Schreiben und Hantieren mit links"
"Übungsheft für Linkshänder"
"Der umgeschulte Linkshänder oder der Knoten im Gehirn"
"Links und Rechts in der Wahrnehmung des Menschen. Zur Geschichte der Linkshändigkeit"
Über ihre Forschungen zur Händigkeit und den Folgen der Umschulung der Händigkeit veröffentlichte sie mehrere Bücher und viele Fachartikel. Sie bietet Seminare und Vorträge für Angehörige verschiedener Berufsgruppen aus den Bereichen Therapie, Schule und Erziehung an. Fachleute aus verschiedenen Bereichen können unter ihrer Leitung eine Zusatzausbildung zum/zur LinkshandberaterIn absolvieren. Sie ist Verfasserin der Bücher:
"Das linkshändige Kind in der Grundschule", erschienen im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
"Die Psyche des linkshändigen Kindes. Von der Seele, die mit den Tieren spricht"
"Übungen für Linkshänder. Schreiben und Hantieren mit links"
"Übungsheft für Linkshänder"
"Der umgeschulte Linkshänder oder der Knoten im Gehirn"
"Links und Rechts in der Wahrnehmung des Menschen. Zur Geschichte der Linkshändigkeit"
2.3.2 Der "Knoten" im Gehirn - Konzentrationsstörungen und ihre Folgen
Umgeschulte Linkshänder haben meist kürzere Konzentrationsphasen und brauchen bald eine Pause. Da der Unterricht aber an der durchschnittlichen Konzentrationszeit aller Schüler orientiert ist, können die umgeschulten Linkshänder nach einiger Zeit nicht mehr mithalten und passen nicht mehr auf. Viele Kinder "träumen" dann vor sich hin. Inspiriert von den Assoziationen, die der Lernstoff bei ihnen hervorgerufen hat, befinden sie sich schnell in einer ganz anderen Welt, oder sie schauen nach draußen, sehen den Himmel, die Wolken, die Vögel und sind auch bald "ganz woanders" mit ihren Gedanken und Träumen. Wenn sich dann die Konzentrationsfähigkeit wieder eingestellt hat und die Aufmerksamkeit zum Unterricht zurückkehrt, bleiben manchmal große Lücken in dem Stoff, den sie mitbekommen haben.
Umgeschulte Linkshänder haben meist kürzere Konzentrationsphasen und brauchen bald eine Pause. Da der Unterricht aber an der durchschnittlichen Konzentrationszeit aller Schüler orientiert ist, können die umgeschulten Linkshänder nach einiger Zeit nicht mehr mithalten und passen nicht mehr auf. Viele Kinder "träumen" dann vor sich hin. Inspiriert von den Assoziationen, die der Lernstoff bei ihnen hervorgerufen hat, befinden sie sich schnell in einer ganz anderen Welt, oder sie schauen nach draußen, sehen den Himmel, die Wolken, die Vögel und sind auch bald "ganz woanders" mit ihren Gedanken und Träumen. Wenn sich dann die Konzentrationsfähigkeit wieder eingestellt hat und die Aufmerksamkeit zum Unterricht zurückkehrt, bleiben manchmal große Lücken in dem Stoff, den sie mitbekommen haben.